Sie sind hier: Programme & Kurse » Masterprogramme » Mannheim Master of Accounting & Taxation (Part-Time) » Accounting Track
Der Accounting Track des Mannheim Master of Accounting & Taxation steht wie die Mannheim Business School für eine einzigartige Verbindung von Exzellenz, Praxisnähe und Innovation. So wurde mit dem Mannheimer Modell ein verkürzter Weg zum Wirtschaftsprüferexamen geschaffen: wer den Mannheim Master of Accounting & Taxation absolviert, kann unmittelbar im Anschluss an das Studium das Wirtschaftsprüferexamen ablegen. Dabei werden die Teilgebiete Wirtschaftsrecht sowie Angewandte Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre nicht mehr geprüft.
Insbesondere die „Big Four" der Branche - Deloitte, EY, KPMG und PwC - haben sich bei der Entwicklung des Studiengangs stark engagiert und tragen auch weiterhin wesentlich zu seiner Weiterentwicklung bei. Entsprechend ist die Universität Mannheim / Mannheim Business School mit dem Accounting Track des Mannheim Master of Accounting & Taxation auch ausgewählte Partnerhochschule im Rahmen der Audit Xcellence Initiative der „Big Four“.
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Websites der "Big Four":
Deloitte, EY, KPMG, PwC.
Examensvorbereitung: Mit Hinblick auf Berufsexamen besteht die Vorbereitung aus Klausurentechnikkurs, Klausurenfernkurs, Repetitorium und einem Klausurenpräsenzkurs.
Akkreditiert nach § 8a WPO: Das Studium gilt als zur Ausbildung von Wirtschaftsprüfern besonders geeignet. Das WP-Examen wird um die Teilgebiete „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsrecht“ verkürzt.
Als Persönlichkeit wachsen: Studierende werden bewusst in heterogen zusammengesetzte Kleingruppen, so genannte Multi-Competence Teams, eingeteilt. Teamfähigkeit und -führung, Projektmanagement oder Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit werden praxisnah und wirkungsvoll weiterentwickelt.
Drei Schritte parallel: Studierende sammeln im Blockmodell Berufserfahrung und nehmen gleichzeitig einen schnellen, effizienten Weg zur doppelten Qualifikation (M.Sc. der renommierten Universität Mannheim und WP-Examen).
Das reguläre WP-Examen beinhaltet sieben Klausuren und eine mündliche Prüfung über alle Themengebiete. Entscheiden Sie sich hingegen für das WP-Examen im Anschluss an den Mannheim Master of Accounting Taxation, erwartet Sie ein verkürztes WP-Examen. Da die Gebiete "Angewandte Betriebswirtschaftslehre" und "Angewandte Volkswirtschaftslehre" sowie "Wirtschaftsrecht" aus dem MaMAT-Studium anerkannt werden, sind nur noch vier schriftliche Klausuren sowie eine mündliche Prüfung über zwei Themengebiete abzulegen.
6 Wochen Präsenzstudium / 5 Wochen Selbststudium / Mai – Juli des ersten Studienjahres
4 Wochen Präsenzstudium / 3 Wochen Selbststudium / September – Oktober des ersten Studienjahres
6 Wochen Präsenzstudium / 5 Wochen Selbststudium / Mai – Juli des zweiten Studienjahres
4 Wochen Präsenzstudium / 3 Wochen Selbststudium / September – Oktober des zweiten Studienjahres
6 Wochen Präsenzstudium / 5 Wochen Selbststudium / Mai – Juli des dritten Studienjahres
5 Wochen Präsenzstudium / 4 Wochen Selbstudium / September – Oktober des dritten Studienjahres
3 Wochen Präsenzstudium / Mai – Juli des vierten Studienjahres
Professor Dr. Jens Wüstemann studierte Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt am Main und Paris. Nach Abschluss als Maîtrise des Sciences de Gestion (Université Paris Dauphine) und Diplom-Kaufmann war er von 1994 bis 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Treuhandwesen an der Universität Frankfurt am Main tätig. Die Promotion erfolgte 1997, die Habilitation 2000. Forschungsaufenthalte als Visiting Scholar führten ihn unter anderem an die Wharton School, University Pennsylvania (1995), die Stern School, New York University (1999) und die ESSEC Business School in Paris (2006).
Seit 2002 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim. An der Mannheim Business School ist er seit der Programmgründung im Jahr 2008 akademischer Direktor für den Accounting Track des Mannheim Master of Accounting & Taxation und seit 2010 Präsident. Von der Programmgründung (2004) bis 2010 war er außerdem akademischer Direktor des ESSEC & MANNHEIM Executive MBA.
2014 wurde Professor Wüstemann Vorsitzender des Common Content Oversight Commitee. Das Gremium ist das unabhängige Überwachungsorgan des Comment Content Project (CCP), einem Zusammenschluss europäischer Organisationen zur Harmonisierung der Ausbildung der Wirtschaftsprüfer in der EU und weltweit.
Ausführliche Informationen zu Professor Dr. Jens Wüstemann finden Sie hier
Ob Universität, Fachhochschule oder Duale Hochschule - unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Accounting Track des Mannheim Master of Accounting & Taxation bringen Abschlüsse von unterschiedlichen Hochschultypen mit. Doch eines eint sie: Ihr Potenzial und der Anspruch, sie zu den Besten ihres Berufsstands weiterzuentwickeln.
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Accounting Tracks des Mannheim Master of Accounting & Taxation besitzen einen Erstabschluss in Betriebswirtschaftslehre, aber längst nicht alle. So ist das Programm auch für Absolventinnen und Absolventen anderer Fachrichtungen, die ihre berufliche Zukunft in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sehen und dies durch entsprechende Studienschwerpunkte, Praktika und ggf. erste berufliche Erfahrungen untermauert haben, die richtige Wahl.
Der Lehrkörper des Mannheim Master of Accounting & Taxation besteht aus Mitgliedern der Mannheimer BWL-Fakultät, Wissenschaftlern anderer Fakultäten und Hochschulen, erfahrenen Praktikern und Experten aus der Finanzverwaltung. Um eine optimale inhaltliche Examensvorbereitung zu gewährleisten, lehren im Prüfungsbereich Steuerrecht überwiegend Angehörige der Finanzverwaltung und -gerichtsbarkeit.
Die enge Anbindung und die Integration in die Area Accounting & Taxation der Universität Mannheim ist die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Relevanz garantiert. Die Area vereint die insgesamt sieben Lehrstühle für Steuern, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, verfügt über eine enge Kooperation mit den renommierten Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und kann so auf ein deutschlandweit einzigartiges und breites Know-how zählen. Die Financial Times kürte die Area in 2011 in ihrem Masters-in-Management-Ranking als weltweit führend in der Lehre ihres Fachbereichs.
Der Accounting Track des Mannheim Master of Accounting & Taxation ist ein berufsbegleitender, bewerbungspflichtiger Studiengang. Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Mai endet jeweils am 30. November des Vorjahres.
Interessentinnen und Interessenten, die für eines unserer kooperierenden Unternehmen tätig sind, bitten wir, sich bezüglich der Bewerbungsmodalitäten und -fristen für die unternehmensinternen Nominierungsverfahren zusätzlich an ihre jeweilige Ansprechperson im Unternehmen zu wenden.
Im Folgenden geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und dem Zulassungsprozess.
Eine der Zulassungsvoraussetzungen sind gute englische Sprachkenntnisse. Diese können durch die Erfüllung einer der folgenden Bedingungen nachgewiesen werden:
Informationen zu den an der Universität Mannheim angebotenen Sprachtests finden Sie auf der Website des Studium Generale.
Die Testergebnisse dürfen zum Zeitpunkt des Endes der Bewerbungsfrist nicht älter als fünf Jahre sein.
Eine vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail ein und senden Sie diese gesammelt in einer PDF-Datei an: info.mamat@mannheim-business-school.com.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Mannheim sich vorbehält, ggf. die Original-Unterlagen nachzufordern.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, vor der Bewerbung eine unserer Informationsveranstaltungen zu besuchen oder ein persönliches Beratungsgespräch mit uns zu führen.
Der Bewerbungs- und Zulassungsprozess erfolgt in sechs Schritten:
1. Übermittlung des Bewerbungsformulars und der Bewerbungsunterlagen
Bewerber reichen ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zur Bewerbungsfrist am 30. November des Vorjahres ein.
Achtung: Bewerber, die für eines unserer kooperierenden Unternehmen tätig sind, bitten wir, sich bezüglich interner Bewerbungsfristen zusätzlich an ihre jeweilige Ansprechperson im Unternehmen zu wenden
2. Sichtung der Unterlagen
Alle Bewerbungsunterlagen werden nach Eingang einer Prüfung hinsichtlich Vollständigkeit der Unterlagen und Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen des Bewerbers unterzogen. Der Bewerber erhält innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Unterlagen eine Eingangsbestätigung.
3. Einladung zum Selection Interview
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Prüfung der Unterlagen erhalten geeignete Bewerber eine Einladung zu einem Selection Interview.
4. Einladung zur Zugangsklausur
Bei vorliegender Eignung erhält der Bewerber im Anschluss an das Selection Interview eine Einladung zu der zu absolvierenden Zugangsklausur.
5. Bekanntgabe des Klausurergebnisses
Nach Auswertung der Zugangsklausur erhält der Bewerber das Ergebnis in schriftlicher Form.
6. Zulassung
Nach erfolgreichem Durchlaufen des Auswahlverfahrens erhalten Bewerber ein Zulassungsschreiben.
Herausragenden Bewerberinnen und Bewerbern bietet die Wilhelm Müller-Stiftung Stipendien an. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Teilstipendien in moderater Höhe handelt, die Nachfrage groß ist und nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden können, die das Studium selbst finanzieren.
Um für dieses Stipendium berücksichtigt zu werden, müssen Sie uns überzeugen - sei es mit Ihren akademischen Leistungen, Ihrem beruflichen Werdegang, Ihrem gesellschaftlichen Engagement, im Auswahlgespräch und/oder in der Zugangsprüfung.
Die Bewerbung für das Stipendium auf einem separaten Formular, das wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden, ist notwendig.
Die Zugangsprüfung besteht aus zwei dreistündigen Zugangsklausuren und dient dazu eine breite wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung der Bewerber sicherzustellen, die dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums entspricht. Die Zugangsklausuren decken die Bereiche Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftliches Prüfungswesen sowie Wirtschafts- und Steuerrecht ab.
Dabei müssen die Bewerber für den Accounting Track in der Zugangsprüfung das Kompetenzniveau des „Referenzrahmens für die Anerkennung von Studiengängen nach § 8a WPO und die Anerkennung von Studienleistungen nach § 13b WPO“ nachweisen. Die zu erreichenden Kompetenzausprägungen entsprechen den Anforderungen des § 2 Abs. 2 WPAnrV. Inhalt und Anforderungen der in der Zugangsprüfung zu erbringenden Prüfungsleistung werden durch die Vorgaben des „Referenzrahmens für die Anerkennung von Studiengängen nach § 8a WPO und die Anerkennung von Studienleistungen nach § 13b WPO“ bestimmt.
Zur Vorbereitung auf die Zugangsklausuren können Sie Literaturempfehlungen sowie eine Musterzugangsklausur anfragen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an gold@mannheim-business-school.com.
Die Studiengebühren betragen € 32.000. Teilstipendien sind möglich.
In den Studiengebühren sind Repetitorien und Klausurenkurse enthalten; sie decken außerdem den Lehrplan und die benötigten Kursmaterialien ab. Darüber hinaus umfassen sie den vollen Zugang zur IT-Infrastruktur wie WLAN und Intranet sowie zu den Serviceeinrichtungen der Universität wie Bibliothek oder Mensa. Nicht enthalten sind die Kosten für Bücher, Unterkunft, Fahrt, Nahrungsmittel sowie alle persönlichen Kosten.
Sprechen Sie uns gerne bezüglich der Zahlungsbedingungen an. Mitarbeiter der mit uns kooperierenden Unternehmen wenden sich bitte an ihre jeweilige Ansprechperson im Unternehmen.
Ergänzend zu unseren Informationsveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, in einem individuellen Gespräch mehr zum Mannheim Master of Accounting & Taxation zu erfahren.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, einen Termin für ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren. Darin informieren wir Sie gerne über den Ablauf des Masterprogramms und des Bewerbungsverfahrens sowie über die Zulassungsvoraussetzungen. Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen und führen Sie über unseren Campus.
Für die Terminvereinbarung nutzen Sie bitte dieses Formular.