You are here: Programme & Kurse » Masterprogramme » Mannheim Master of Accounting & Taxation (Part-Time) » Taxation Track
Seit Jahrzehnten ist die Universität Mannheim führende deutsche Ausbildungsstätte für den Steuerberater-Nachwuchs. Der Taxation Track des Mannheim Master of Accounting & Taxation setzt diese Tradition als berufsbegleitender Studiengang nach der Bologna-Reform konsequent fort. Mit seinem Konzept, seiner Struktur und seinem exzellenten Lehrkörper bietet er eine einzigartige Vorbereitung auf die Herausforderungen im Steuerbereich.
Studieninhalte sind im sechswöchigen Onboarding Block zu Beginn des Studiums das materielle Steuerrecht sowie Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie der Unternehmensbesteuerung. In den nachfolgenden Blöcken werden diese Kenntnisse systematisch vertieft und um Themenkomplexe der europäischen und internationalen Besteuerung sowie der internationalen Steuerplanung und -gestaltung erweitert. Daneben stehen Wirtschaftsrecht, Angewandte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf dem Lehrplan.
Fit für den Berufseinstieg: Der Onboarding Block hebt Studierende unmittelbar zu Beginn des Programms auf ein Niveau, das für die Berufsausübung als einstiegsadäquat angesehen werden kann.
Einmalige Spezialisierung: Schwerpunkt auf den Bereichen internationale Besteuerung, internationale Steuerplanung und Steuergestaltung.
Erfolg im Berufsexamen: Die Bestehensquoten unserer Absolventinnen und Absolventen Im Steuerberater-Examen liegen ca. 30% über dem langjährigen bundesweiten Durchschnitt.
Als Persönlichkeit wachsen: Studierende werden bewusst in heterogen zusammengesetzte Kleingruppen, so genannte Multi-Competence Teams, eingeteilt. Teamfähigkeit und -führung, Projektmanagement oder Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit werden praxisnah und wirkungsvoll weiterentwickelt.
Drei Schritte parallel: Studierende sammeln im Blockmodell Berufserfahrung und nehmen gleichzeitig einen schnellen, effizienten Weg zur doppelten Qualifikation (M.Sc. der renommierten Universität Mannheim und StB-Examen)
Das Studium startet mit einem siebenwöchigen Onboarding Block. In den weiteren Blöcken finden in der Regel eine Präsenzwoche (in der Regel von Montag bis Freitag mit ganztägigen Veranstaltungen) und eine Selbststudiumswoche im Wechsel statt. Die Selbststudiumswochen dienen der Vor- und Nachbereitung.
Onboarding / 6 Wochen Präsenzstudium / 1 Woche Selbststudium und Prüfungen / Juni – Juli des ersten Studienjahres
4 Wochen Präsenzstudium / 3 Wochen Selbststudium / Oktober - November des ersten Studienjahres
4 Wochen Präsenzstudium / 3 Wochen Selbststudium / März - April des zweiten Studienjahres
5 Wochen Präsenzstudium / 4 Wochen Selbststudium / Oktober - November des zweiten Studienjahres
4 Wochen Präsenzstudium / 3 Wochen Selbststudium / März - April des dritten Studienjahres
4 Wochen Präsenzstudium / 3 Wochen Selbststudium / Oktober - November des dritten Studienjahres
2-3 Wochen Selbststudium am Stück vor Beginn der Vorlesungen / 3 Wochen Präsenzstudium / 3 Wochen Selbststudium / April - Mai des vierten Studienjahres
Professor Dr. Christoph Spengel ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II an der Universität Mannheim. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, promovierte hier 1995 und habilitierte sich 2002. Ab April 2003 hatte er die Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne, bevor er 2006 einen Ruf an die Universität Mannheim annahm. Er ist seit 2002 Research Associate am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim. Zudem ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen.
Professor Spengels Forschungsschwerpunkte liegen in der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung, der Rechnungslegung sowie in Wettbewerbswirkungen der Besteuerung insbesondere in Zusammenhang mit der Europäischen Integration.
Ausführliche Informationen zu Professor Dr. Christoph Spengel finden Sie hier.
Ob Universität, Fachhochschule oder Duale Hochschule - unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Taxation Track des Mannheim Master of Accounting & Taxation bringen Abschlüsse von unterschiedlichen Hochschultypen mit. Doch eines eint sie: Ihr Potenzial und der Anspruch, sich zu den Besten ihres Berufsstands weiterzuentwickeln.
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Taxation Tracks des Mannheim Master of Accounting & Taxation besitzen einen Erstabschluss in Betriebswirtschaftslehre, aber längst nicht alle. So ist das Programm auch für Absolventinnen und Absolventen anderer Fachrichtungen, die ihre berufliche Zukunft in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sehen und dies durch entsprechende Studienschwerpunkte, Praktika und ggf. erste berufliche Erfahrungen untermauert haben, die richtige Wahl.
Der Lehrkörper des Mannheim Master of Accounting & Taxation besteht aus Mitgliedern der Mannheimer BWL-Fakultät, Wissenschaftlern anderer Fakultäten und Hochschulen, erfahrenen Praktikern und Experten aus der Finanzverwaltung. Um eine optimale inhaltliche Examensvorbereitung zu gewährleisten, lehren im Prüfungsbereich Steuerrecht überwiegend Angehörige der Finanzverwaltung und -gerichtsbarkeit.
Die enge Anbindung und die Integration in die Area Accounting & Taxation der Universität Mannheim ist die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Relevanz garantiert. Die Area vereint die insgesamt sieben Lehrstühle für Steuern, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, verfügt über eine enge Kooperation mit den renommierten Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und kann so auf ein deutschlandweit einzigartiges und breites Know-how zählen. Die Financial Times kürte die Area in 2011 in ihrem Masters-in-Management-Ranking als weltweit führend in der Lehre ihres Fachbereichs.
Der Taxation Track des Mannheim Master of Accounting & Taxation ist ein berufsbegleitender, bewerbungspflichtiger Studiengang. Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Juni endet jeweils am 15. Februar des gleichen Jahres.
Interessentinnen und Interessenten, die für eines unserer kooperierenden Unternehmen tätig sind, bitten wir, sich bezüglich der Bewerbungsmodalitäten und -fristen für die unternehmensinternen Nominierungsverfahren zusätzlich an ihre jeweilige Ansprechperson im Unternehmen zu wenden.
Im Folgenden geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und dem Zulassungsprozess.
Eine der Zulassungsvoraussetzungen sind gute englische Sprachkenntnisse. Diese können durch die Erfüllung einer der folgenden Bedingungen nachgewiesen werden:
Informationen zu den an der Universität Mannheim angebotenen Sprachtests finden Sie auf der Website des Studium Generale.
Die Testergebnisse dürfen zum Zeitpunkt des Endes der Bewerbungsfrist nicht älter als fünf Jahre sein.
Eine vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
Das Foto reichen Sie bitte in einem digitalen Format als weitere Datei mit ein.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in obiger Reihenfolge ausschließlich per E-Mail ein und senden Sie diese gesammelt in einer PDF-Datei an: info.mamat@mannheim-business-school.com.
Coronabedingt reichen einfache Kopien aus. Bitte beachten Sie, dass die Universität Mannheim sich vorbehält, ggf. die Original-Unterlagen sowie beglaubigte Kopien nachzufordern.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, vor der Bewerbung eine unserer Informationsveranstaltungen zu besuchen oder ein persönliches Beratungsgespräch mit uns zu führen.
Der Bewerbungs- und Zulassungsprozess erfolgt in sechs Schritten:
1. Übermittlung des Bewerbungsformulars und der Bewerbungsunterlagen
Bewerber reichen ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zur Bewerbungsfrist am 15. Februar ein.
Achtung: Bewerber, die für eines unserer kooperierenden Unternehmen tätig sind, bitten wir, sich bezüglich interner Bewerbungsfristen zunächst an ihre jeweilige Ansprechperson im Unternehmen zu wenden
2. Sichtung der Unterlagen
Alle Bewerbungsunterlagen werden nach Eingang einer Prüfung hinsichtlich Vollständigkeit der Unterlagen und Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen des Bewerbers unterzogen. Der Bewerber erhält innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Unterlagen eine Eingangsbestätigung.
3. Einladung zum Selection Interview
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Prüfung der Unterlagen erhalten geeignete Bewerber eine Einladung zu einem Selection Interview.
4. Einladung zur Zugangsklausur
Bei vorliegender Eignung erhält der Bewerber im Anschluss an das Selection Interview eine Einladung zu der zu absolvierenden Zugangsklausur.
5. Bekanntgabe des Klausurergebnisses
Nach Auswertung der Zugangsklausur erhält der Bewerber das Ergebnis in schriftlicher Form.
6. Zulassung
Nach erfolgreichem Durchlaufen des Auswahlverfahrens erhalten Bewerber ein Zulassungsschreiben.
Die Zugangsprüfung besteht aus zwei dreistündigen Zugangsklausuren und dient dazu eine breite wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung der Bewerber sicherzustellen, die dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums entspricht. Die Zugangsklausuren decken die Bereiche Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftliches Prüfungswesen sowie Wirtschafts- und Steuerrecht ab.
Zur Vorbereitung auf die Zugangsklausuren können Sie Literaturempfehlungen sowie eine Musterzugangsklausur anfragen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an gold@mannheim-business-school.com.
Die Studiengebühren betragen € 25.000. Teilstipendien sind möglich.
Die Studiengebühren decken den Lehrplan und die benötigten Kursmaterialien ab. Außerdem umfassen die Studiengebühren den vollen Zugang zur IT-Infrastruktur wie WLAN und Intranet sowie zu den Serviceeinrichtungen der Universität wie Bibliothek oder Mensa. Nicht enthalten sind die Kosten für Bücher, Unterkunft, Fahrt, Nahrungsmittel sowie alle persönlichen Kosten.
Sprechen Sie uns gerne bezüglich der Zahlungsbedingungen an. Mitarbeiter der mit uns kooperierenden Unternehmen wenden sich bitte an ihre jeweilige Ansprechperson im Unternehmen.
Herausragenden Bewerberinnen und Bewerbern bietet die Wilhelm Müller-Stiftung Stipendien an. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Teilstipendien in moderater Höhe handelt, die Nachfrage groß ist und nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden können, die das Studium selbst finanzieren.
Um für dieses Stipendium berücksichtigt zu werden, müssen Sie uns überzeugen - sei es mit Ihren akademischen Leistungen, Ihrem beruflichen Werdegang, Ihrem gesellschaftlichen Engagement, im Auswahlgespräch und/oder in der Zugangsprüfung.
Die Bewerbung für das Stipendium auf einem separaten Formular, das wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden, ist notwendig.
Ergänzend zu unseren Informationsveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, in einem individuellen Gespräch mehr zum Mannheim Master of Accounting & Taxation zu erfahren.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, einen Termin für ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren. Darin informieren wir Sie gerne über den Ablauf des Masterprogramms und des Bewerbungsverfahrens sowie über die Zulassungsvoraussetzungen. Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen und führen Sie über unseren Campus.
Für die Terminvereinbarung nutzen Sie bitte dieses Formular.